Zusammenfassung
Hintergrund:
Die Fähigkeit Sprachsignale in lauter Umgebung wahrzunehmen und zu verstehen gehört
zu den erstaunlichsten Eigenschaften des auditorischen Systems. Patienten mit einer
Hörstörung beklagen ein reduziertes Sprachverständnis im Umgebungslärm. Zur qualitativen
Erfassung des Sprachverständnis von Erwachsenen und Schulkindern im Störschall werden
standardisierte Testverfahren wie der HSM-Test, der OLSA oder der OlKiSa verwendet.
Für die Kinderaudiometrie von Kindergarten- und Vorschulkindern existieren jedoch
bis heute wenig vergleichbare Sprachtests zur Anwendung im Störschall. Das Ziel dieser
Arbeit war die Evaluation und Standardisierung des neu entwickelten Würzburger Kindersprachtest
im Störlärm.
Material und Methoden:
Es wurden 24 normal hörende Kinder im Alter von 5 bis 9 Jahren mit dem Test IV des
Würzburger Kindersprachtests – 3 Listen zu je 20 zweisilbige Wörter – untersucht.
Als Störgeräusch diente das Würzburger Rauschen, das durch eine zeitversetzte 32-fache
Überlagerung des Sprachmaterials generiert wurde.
Ergebnisse:
Für jedes Kind gelang es, bei einem Sprachpegel von 60 dB SPL, die Sprachverständlichkeitsschwelle
(SRT) in Abhängigkeit zum Signalrauschabstand (SNR) zu bestimmen. Sie betrug im Durchschnitt
−8,3 dB SNR; −7,7 dB SNR für die Liste 1, −9,2 dB SNR für die Liste 2 und −8,1 dB
SNR für die Liste 3.
Zusammenfassung:
Die Ergebnisse zeigen, dass der Würzburger Kindersprachtest geeignet ist, das individuelle
Sprachverständnis eines Kindes im Störlärm zu bestimmen. Die SRT betrug im Durchschnitt
−8,3 dB SNR. Dieses Ergebnis ist vergleichbar mit bislang publizierten Daten. Als
ursächlich für die Streubreite der SRT-Werte sind interindividuelle Unterschiede der
Probanden zu nennen, wie Motivation, Konzentration und Stand der Sprachentwicklung
des Kindes. Alle 3 Listen des Würzburger Kindersprachtest waren in den Ergebnissen
Vergleichbar.
Abstract
Speech Perception in Noise with the “Wuerzburg Speech Test for Children”
Background:
Patients with hearing loss complain of a reduced speech perception in noise. For school
children and adults there are several standardized audiometric tests available to
measure the outcome in background noise like the HSM-Test, OlSa or OlKiSa. However,
for kindergarden and preschool children a comparable speech perception test in noise
does not exist. The aim of this study was to evaluate and standardize the recently
developed “wuerzburg speech test for children” in noise.
Materials and methods:
24 children aged 5–9 years with bilateral normal hearing were included. They have
been tested with the test IV of the “wuerzburg speech test for children” in noise.
This test consists of 3 lists, each with 20 two-syllable words. For the background
noise, a 32 time delayed interference of the speech items were used.
Results:
The speech pereception threshold (SRT) at 60 dB (SPL) depending on the signal to noise
ratio (SNR) was measured for each child. The overall averaged SNR was −8.3 dB. Furthermore
a small, non-significant influence by the age of the children to the test results
was seen.
Conclusion:
The “wuerzburg speech test for children” is suitable to measure the individual speech
perception in noise. It is appropriate for kindergarden, preschool and school children.
The test material consists of the uptodate vocabulary of children. The average SRT
was −8.3 dB SNR, which is comparable with the published literature.
Schlüsselwörter
Sprachverständnis - Kindersprachtest - Störschall - Hintergrundrauschen - Signal-Rausch-Abstand
- Würzburger Kindersprachtest
Key words
speech perception - children speech test - speech perception in noise - background
noise - signal to noise ratio - Wuerzburg speech test for children